Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir in den jeweiligen Datenverarbeitungsprozessen erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Wer ist verantwortlich und wie erreichen wir Sie?

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)

Geschäftsführung

Andreas Stäbe, Sebastian Drefahl

0351 4810060

.

Datenschutzbeauftragte_r

Tom Ehrig

0155 66091675

Sofern Sie Belange an die datenschutzbeauftragte Person senden, geben Sie bitte an, auf welchen Verarbeitungsprozess und / oder Verantwortliche sich das Anliegen bezieht, damit wir dieses besser und schneller zuordnen und bearbeiten können. Bitte denken Sie auch daran, sich zu identifizieren. Wir sind dazu verpflichtet, uns über Ihre Identität Gewissheit zu verschaffen.

Worum geht es?

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Name, Alter, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse etc. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie folgend zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen, über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets mit einem angemessenen Schutzniveau entsprechend den Anforderungen der DSGVO und des BDSG technisch-organisatorisch gesichert. Dazu gehören u.a. die verschlüsselte Speicherung bzw. der verschlüsselte Transport von Daten, Zugangs- und Zugriffskontrollen, Änderungs- und Berechtigungsverwaltung, sowie Überwachungs- und Vorfallsprozesse sowie eine Verschlüsselung der Website mit aktuellem SSL/TLS-Standard.

Welche Rechte haben SIe?

Ihnen stehen als Betroffene_r nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wie werden Ihre Daten im Einzelnen verarbeitet?

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting, Cookies, eingebundene Dienste

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts der Nutzenden.

Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Endgeräts der Nutzenden
  • die IP-Adresse der_s Nutzer_in
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortliche Website-Betreiberin)

3. Betroffene Personen
Nutzer_innen (z.B. Webseitenbesucher_innen, Nutzer_innen von Onlinediensten).

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse der Nutzenden durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

5. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des/der Nutzer_in von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

6. Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzenden gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einer_m Nutzer_in (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Bitte informieren Sie sich zu Cookies auf unserer separaten Cookie-Richtlinie. Hier können auch entsprechende Einstellungen verändert werden.

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern der jeweiligen Anbietenden (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter_innen”) bezogen werden. Dabei handelt es sich um Videos (vimeo). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter_innen dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzenden verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer_innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter_innen bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer_innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies hinweisen.

Complianz
Die Website integriert dieses Cookie-Einwilligungs-Management Plugin. Dienstanbieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Datenweitergabe an Dritte; Website: https://complianz.io/; Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/; Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzer_innenaktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Diese und weitere Informationen zum Umgang mit Nutzendendaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

8. Hosting
Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
Contabo GmbH
Aschauer Straße 32a
81549 München
https://contabo.com/

Server-Standort: Deutschland, Düsseldorf

Mit Contabo GmbH haben wir einen AV-Vertrag abgeschlossen.

Kontaktaufnahme (E-Mail und Telefon)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon) werden die Angaben der Nutzer_innen zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.

Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:

  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs.1 lit. a, b und c) DSGVO (Einwilligung, Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Anfragen oder rechtliche Verpflichtung – entsprechend Anfragekanal und -art)

3. Betroffene Personen
anfragende Personen

4. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden erhoben und verarbeitet für die Betreuung und Gewährung von Hilfestellungen verschiedenster Art, insbesondere Auskünfte und Beratungen zu unseren Angeboten. Also der Verwaltung und Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer_innen.

5. Dauer der Speicherung
Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit aller zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Zahlungsverfahren bei Spenden

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“). Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon) werden die Angaben der Nutzer_innen zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.

Folgende Daten werden hierbei von uns und/oder dem Zahlungsanbieter erhoben:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.);
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

3. Betroffene Personen
Spender_innen, Geschäfts- und Vertragspartner_innen

4. Zweck der Datenverarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

5. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

PayPal
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzenden, um mit den dort aktiven Nutzenden zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer_innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer_innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer_innen erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer_innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer_innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer_innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer_innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer_innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber_innen der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbieter_innen geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer_innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

1. Verarbeitete Datenarten

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)

3. Betroffene Personen
Nutzer_innen (z.B. Webseitenbesucher_innen, Nutzer_innen von Onlinediensten)

4. Zweck der Datenverarbeitung
Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing

5. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Instagram
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter_in: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Facebook
Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besuchenden unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer_innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzer_innen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber_innen bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer_innen können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer_innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

LinkedIn
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter_in: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Vimeo
Videoinhalte; Dienstanbieter_in: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.